Trainingstage am Rhein-Gymnasium
Am Rhein-Gymnasium erlernen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Pädagogischen
Schulentwicklungsprogramms (PSE) fächerübergreifende Methoden des Eigenverantwortlichen
Arbeitens und Lernens (kurz: EVA). Diese Methoden und Arbeitsweisen werden an drei aufeinander
folgenden Tagen im Januar eingeübt und im Laufe des Schuljahres vertieft.
•
Das Methodentraining der Klassen 5 fördert zunächst die Lesekompetenz (Lesetechnik), die
Verarbeitung von Informationen (Texten Schlüsselbegriffe entnehmen, Nebeninformationen
zuordnen, diese Informationen zu Stichwortzetteln, Tabellen oder Schaubildern verarbeiten).
Darüber hinaus werden den Schülerinnen und Schülern über eine individuelle Lerntypbestimmung
Hilfen für das persönliche Lernen vermittelt.
•
Die Klassen 6 bauen im Kommunikationstraining auf dem erworbenen Methodenwissen des
Vorjahres auf und erweitern dieses Wissen. Es geht um Rede- und Vortragsübungen am Beispiel
„Mittelalter“ (Arbeitstexte werden beispielsweise in Interviews und Erlebnisberichte überführt.
Wissen über das Mittelalter soll wirkungsvoll vorgetragen werden).
•
In den Klassen 7 wird ein Sozialkompetenztraining angeboten, das präventiv zur Vermeidung
von Mobbingsituationen beitragen und der Festigung der Klassengemeinschaft dienen soll.
•
Suchtprävention ist das Thema der 8. Jahrgangsstufe. Ziel dieser Präventionsarbeit ist das
Erkennen „schlechter Lösungen“ und das Aufzeigen positiver Alternativen.
•
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 beschäftigen sich intensiv mit dem Thema
Berufs- und Studienorientierung. Experten der Bundesagentur für Arbeit informieren über
Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten und geben einen Überblick über Wege nach dem mittleren
Bildungsabschluss bzw. dem Abitur. Ergänzt werden diese Trainingseinheiten durch die Arbeit mit
dem Berufswahlpass.
•
Das Training in den 10. Klassen stellt eine Vorbereitung auf das Arbeiten, Lernen und Erbringen
von Leistungsnachweisen in der Oberstufe dar. „Fit für die Oberstufe“ lautet hier das Motto.
•
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 leisten während der genannten Tage ein
Betriebspraktikum. Es macht den Schülerinnen und Schülern nachdrücklich klar, wie wichtig der
Erwerb von Schlüsselqualifikationen ist.
•
Berufs- und Studienwahl lautet das Thema der Trainingstage für die Jahrgangsstufe 12. Mit
Beginn der 2. Hälfte des 12. Schuljahres ist es Zeit, sich um Ausbildungsplätze zu bewerben bzw.
sich in Bezug auf ein mögliches Studium zu orientieren. Die Schülerinnen und Schüler besuchen
in den drei Tagen Firmen in der näheren Umgebung. Außerdem zeigt unser Studienberater, Herr
Reimann, Wege nach dem Abitur auf.
•
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 sind während des Zeitraums der
Trainingstage in das schriftliche Abitur eingebunden.
Rhein-Gymnasium Sinzig Dreifaltigkeitsweg 35 53489 Sinzig Tel. 02642/9832-30 Fax 02642/9832-50 office@rhein-gymnasium-sinzig.de