Kap. III: Eigenverantwortliches Arbeiten (EVA) und Pädagogische Schulentwicklung (PSE)
Kap. IV: Umsetzung des Programms Pädagogische Schulentwicklung (PSE) / eigenverantwortliches
Arbeiten (EVA) im Fachunterricht (Jahrgangsstufen 6 und 10)
Erhebungsverfahren
Die von einer Arbeitsgruppe aus Schülern, Eltern und Lehrern entwickelten Fragebögen wurden
digitalisiert, so dass die Schüler ihre Antworten mittels einer TAN-Nr. (sie lässt nur ein einmaliges
Einloggen zu) direkt in den PC eingeben konnten. Ein von Herrn Noll entwickeltes Programm wandelte
die Ergebnisse in Stapeldiagramme um, die methodenspezifische Ergebnisse (Methoden,
Kommunikation, Teamarbeit), fachspezfische Ergebnisse und die Verwendung der Methoden in welchen
und wie vielen Fächern auswiesen.
Auswertung
Die Arbeitsgruppe setzte als Benchmark einen Wert von 75% an, mit einer Toleranz von 5% nach unten.
Die Ergebnisse wurden klassenspezifisch ausgewertet, so dass die Klassen direkt miteinander
verglichen werden konnten. Gleichzeitig konnte überprüft werden, inwieweit die PSE-Arbeit in die
fachliche Breite geht. Deutliche Abweichungen in einzelnen Werten können auf ihre Korrelation mit
dieser fachlichen Breite überprüft werden.
Zu Beginn dieses Schuljahres wurden in Jahrgangskonferenzen vorhandene Defizite besprochen. Sie
werden durch weitere methodische Schulung abzubauen versucht. Für die Jahrgangsstufe 11 (ehemals
10) gilt dies für alle Bereiche mit den Noten 3 und 4.
Insgesamt ergab die Schülerrückmeldung ein äußerst erfreuliches Ergebnis.