◄  vorherige nächste  ► Januar 2016 Februar 2016 März 2016 April 2016 Mai 2016 Juni 2016 Juli 2016
RGS-Schüler sind Hauptgewinner des EU-Wettbewerbs Euroscola 2016 27. November 2016 Alles begann im Juni diesen Jahres mit einer sehr erfreulichen  Mitteilung aus Berlin: Die Schülerin Sarina Siebenberg (MSS 11)  hat mit ihrem Beitrag zum Thema „Migration – eine  Herausforderung für die EU“ den Wettbewerb Euroscola 2016  gewonnen. Der europaweit ausgeschriebene Wettbewerb bot den  Schülern die Möglichkeit, sich mit nachhaltiger Entwicklung in der  EU zu beschäftigen. Die Freude war groß, als Sarina Siebenberg  ihren 21 Mitschülern (der damaligen Klasse 10a) mitteilte, dass  die ganze Klasse eine Fahrt zum Europäischen Parlament  gewonnen hatte. Stolz und voller Eifer bereiteten sich die Schüler  mit ihrer Lehrerin Sonja Endler auf die Reise nach Straßburg vor.  Am 10. November ging es dann endlich los: In aller Frühe  starteten die Schüler in Begleitung von Sonja Endler und der  ehemaligen Klassenlehrerin Andrea Adrian in Richtung  französische Grenze. Unter den Schülern gab es viel  Wiedersehensfreude, da die derzeitigen Oberstufenschüler die  Reise noch einmal im Klassenverband ihrer ehemaligen  Klassengemeinschaft antraten.   In Straßburg angekommen passierte die Gruppe die  Sicherheitskontrolle des Louise-Weiss-Hauses und wurde über  die Abläufe des Tages informiert. Im Plenarsaal trafen die  Sinziger dann auf Schülergruppen aus den 27 anderen EU-  Mitgliedsstaaten. Die etwa 600 Schüler und 50 Lehrer durften an  diesem Tag Plätze einnehmen, auf denen sonst die Vertreter der  EU-Länder sitzen. Die „neuen Abgeordneten“ wurden vom  Präsidenten des Europäischen Informationsbüros begrüßt. Jan  Pamintuan und Sarina Siebenberg erhielten als Vertreter des  Rhein-Gymnasiums die Möglichkeit, dem Publikum des   Plenarsaals ihr Heimatland in einer kurzen Rede vorzustellen.  Die Präsentationsrunde erfolgte in einer der Amtssprachen des  Parlaments und wurde simultan übersetzt.  Durch Mitarbeiter des Parlaments erhielten die Besucher  anschließend wichtige Informationen zur Europäischen Union.  Die Schüler konnten im Anschluss Fragen stellen. Auf die  Mittagspause folgten ein Meinungsaustausch und eine Debatte  der Jugendlichen über die europäischen Prioritäten. Die  verschiedenen Themen, die vorher in der Schule vorbereitet  wurden,  lauteten zum Beispiel: „Welche Entwicklungspolitik  sollte die EU verfolgen?“; „Welche Zukunft hat Europa?“; „Wie  positioniert sich Europa zum Themenfeld Migration und  Integration?“. Besonders engagiert wurde diskutiert, wie junge  Menschen die derzeitige Situation in Europa wahrnehmen und  wie sie ihre eigene Rolle in der Gesellschaft sehen.   Der Tag endete mit dem Spiel „Eurogame“, bei dem der Schüler  Jan Pamintuan den 3. Platz belegte.  Der Euroscola bot den Schülern die Möglichkeit, sich mit dem  Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen in der Europäischen  Union zu befassen – ein wesentlicher Beitrag zur Stärkung des  europäischen Bewusstseins und zur Mitgestaltung eines Europas  der Zukunft, in jedem Fall ein lohnendes Projekt. 
August 2016 September 2016 Oktober 2016 November 2016 Dezember 2016