Die Streicherklassen und die
Nachhaltigkeits-AG beim Mobilitätstag
8. Juli 2023
Strahlender Sonnenschein, hochsommerliche Temperaturen: Auf
dem Sinziger Kirchplatz geht es betriebsam zu. Stände werden
aufgebaut, Plakate vorbereitet, Instrumente gestimmt. Es ist der
erste Mobilitätstag des Kreises Ahrweiler, Sinzig der Gastgeber
der Veranstaltung. Mit von der Partie: Die Streicherklasse und die
Nachhaltigkeits-AG des Rhein-Gymnasiums.
Unter der Leitung Andrea Dietl spielten die Streicherklasse den
Beatles-Klassiker Octopus`s Garden und weitere schwungvolle
Melodien, die die Veranstaltung eröffneten und zur fröhlichen
Stimmung beitrugen. Dabei bewiesen die jungen Musiker einmal
mehr, wie gut sie miteinander harmonieren und wie professionell
sie trotz ihres jungen Alters schon performen können.
Die Nachhaltigkeits-AG hatte gleich mehrere Programmpunkte
vorbereitet. So befragt sie im Rahmen einer Mobilitätsumfrage
die Besucher, mit welchem Verkehrsmittel sie zu Kita, Schule und
Arbeit kommen. Ebenso wollte sie wissen, was sich
verkehrstechnisch ändern müsste, damit diese Strecken von den
Befragten häufiger zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen
Verkehrsmitteln zurückgelegt werden würden. Auch der
Malwettbewerb, den die Nachhaltigkeits-AG veranstalte, erfreute
sich großer Beliebtheit. Unter dem Motto „Male das
umweltfreundliche Fahrzeug der Zukunft“ beteiligten sich
zahlreiche jüngere Besucher der Veranstaltung und zeigten mit
vielen kreativen und farbenfrohen Ideen, wie sie sich die
klimafreundliche Mobilität von morgen vorstellen. In vier
verschiedenen Altersklassen wurden dann von einer Jury die
jeweils besten Bilder ausgewählt, was den Juroren bei der Fülle
an tollen Kunstwerken nicht leicht fiel. Am Ende durften sich zehn
junge Künstler über tolle Buchpreise rund um das Thema
Nachhaltigkeit freuen.
Clarissa Figura, Klimaschutzmanagerin der Stadt Sinzig und
ehemalige Schülerin des Rhein-Gymnasiums, war Organisatorin
des Mobilitätstages. Sie lobte das Engagement der Lernenden:
„Ich freue mich sehr, dass die Schülerinnen und Schüler sich in
so starker Zahl am Mobilitätstag beteiligt haben um für ihre
Interessen einzustehen und die Mobilitätswende für ein
gleichberechtigtes Mit- und Nebeneinander voranzubringen.“