Abiturientia 2017
27. März 2017
Im Anschluss an einen ökumenischen Gottesdienst in St. Peter
fand für die 70 Abiturientinnen und Abiturienten des Rhein-
Gymnasiums die traditionelle Abitur-Entlassfeier im
Ganztagsbereich der Schule statt. In seiner Begrüßung stellte
Schulleiter Jens Braner, der seinen ersten Abitur-Jahrgang am
Rhein-Gymnasium verabschieden durfte, heraus, dass die
jungen Menschen, die nun am Ende ihrer Schullaufbahn stehen,
Bildung im engeren und weiteren Sinne genießen durften, und
betonte, wie wichtig dies für die Persönlichkeitsentwicklung sei.
Für die Abiturrede hatten sich die Abiturientinnen und
Abiturienten ihre Deutschlehrerin Claudia Strick-Mertens
ausgesucht. Ihre Rede kreiste um ein Zitat Martin Luthers: „Wir
sind nicht, wir werden.“ So wünschte sie ihren Schützlingen, dass
sie ihren Weg nach ihren Vorstellungen gehen können, aber
niemals zurückblicken und sagen: „Ich habe alles erreicht.“
Vielmehr sollen sie in Bewegung bleiben und den Prozess des
Werdens, das Leben eben, immer wieder aktiv gestalten.
Jessica Lein und Paul Hiller aus den Reihen der Abiturientinnen
und Abiturienten hielten einen kritischen, dankbaren und
teilweise auch nostalgischen Rückblick auf die zurückliegende
Schulzeit. Deutlich wurde, dass für sie Schule nicht nur mit
Lernen, sondern wesentlich auch mit Wochenende,
gemeinsamen Freistunden, Klassenfahrten, Studienfahrt und
Arbeitsgemeinschaften zu tun hatte. Einen besonderen Dank
richteten sie an ihre Familien und an die Lehrer.
Den Ehrenpreis der Kultusministerin für vorbildliche Haltung und
beispielhaften Einsatz für die Schulgemeinschaft erhielt in
diesem Jahr Jessica Lein. Paul Hiller, der mit einem
Notendurchschnitt von 1,1 als Bester der diesjährigen Abiturentia
abgeschnitten hat, freute sich über den Förderpreis der
Kreissparkasse Ahrweiler. Die Preise des Fördervereins des RGS
als Dank für langjähriges Engagement für die Schulgemeinschaft
überreichte der Schulleiter an Tamara Chmura, Patricia Göbel,
Robert Greulich, Sofie Hain, Paul Hiller, Maximilian Jentzsch,
Marcel Jonas, Clara Koep, Jessica Lein, Lukas Liebig, Anne
Lüscher, Nicola Schneider, Tim Schrade, Johann Schuck,
Laurenz Schütz und Paul Zachäus. Die Deutsche Physikalische
Gesellschaft zeichnete Sascha Stephan als besten Physiker und
die Gesellschaft deutscher Chemiker Franziska Ernst als beste
Chemikerin dieses Jahrgangs aus. Johannes Rossi erhielt den
Geschichtspreis des Philologen-Verbandes. Der Preis der
deutschen Mathematiker-Vereinigung ging an Paul Hiller. Als
Jahrgangsbeste im Fach Biologie wurde Rebecca Sell geehrt und
Paul Zachäus erhielt den Preis für herausragende Leistungen im
Fach Kunst.
Für die musikalische Umrahmung dieser harmonischen
Entlassfeier, die mit einem Umtrunk endete, sorgten die
Abiturienten selbst.