Gut gelandet!
2. Dezember 2013
Bis in den November hinein sind am Rhein-Gymnasium in Sinzig
immer wieder gelbe Postkarten mit lieben Grüßen und guten
Wünschen für die Fünftklässler eingetroffen. Abgeschickt haben
sie die Finder der bunten Luftballons, die die Neulinge am Tag
ihrer Einschulung in den blauen Augusthimmel steigen ließen.
Der Wind hatte sie über den Rhein und ins Hessische getrieben.
Etliche sind rund um den Edersee in Nordhessen nieder-
gegangen. Der Ballon von Gina Heuft, Klasse 5c, hat es bis an
die Weser, nach Bad Karlshafen, geschafft. Am weitesten gereist
ist allerdings eindeutig der blaue Ballon von Sipel Aziz, Schülerin
der Klasse 5e. Günstige Winde trugen den Ballon über 300 km
nach Faßberg in die Lüneburger Heide. Sie belegte damit den
ersten Platz und konnte ein Buchgeschenk aus den Händen der
Orientierungsstufenleiterin, Antje Hinrichs, entgegen nehmen.
Auch die Fünftklässler haben den Start in ihr neues Schuleben gelungen gemeistert und sind gut am
Rhein-Gymnasium gelandet. Damit dieser wichtige Schritt in die Zukunft möglichst erfolgreich verläuft,
praktiziert das Rhein-Gymnasium ein über Jahre fortentwickeltes pädagogisches Begleitprogramm in
den Klassen 5 und 6 der Orientierungsstufe. Bereits zu Beginn des Schuljahres verbrachten die neuen
Schüler die ersten drei Schultage ausschließlich mit ihren neuen Klassenlehrern und lernten sich und die
Besonderheiten der neuen Schulumgebung schrittweise kennen. Mit dabei waren von Anfang an die
Klassenpaten, pro Klasse jeweils vier Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 9 bis 11, die ihren
Klassen dann auch während der dreitägigen Begegnungstage in Bachem tatkräftig unterstützten. Im
Mittelpunkt standen hier erlebnispädagogische Spiele und Aktivitäten, bei denen sich Schüler und Lehrer
besonders intensiv kennenlernten. Auch die Teilnahme an einer der zahlreichen AGs und die von
Lehrern begleitete Hausaufgabenbetreuung erleichterten Vielen das Eingewöhnen an der neuen Schule.
Im Anschluss an die Herbstferien zogen die Lehrer in pädagogischen Klassenkonferenzen Bilanz der
ersten Schulwochen und entwickelten gemeinsam mit den ebenfalls teilnehmenden ehemaligen
Grundschullehrern ihrer Schützlinge individuelle Beratungs- und Förderkonzepte. Die intensive
Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Hierzu
zählt auch der Elternsprechtag Ende November, der ausschließlich für die Eltern der fünften Klassen
angeboten wird und sich großer Beliebtheit erfreut, da er neben den Gesprächen mit den Fachlehrern
auch ausreichend Gelegenheit bietet, bei einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee Erfahrungen mit
anderen Eltern auszutauschen.
Im Januar werden sich die Schüler bei den sogenannten Trainingstagen ganz dem Rüstzeug einer
erfolgreichen Schulkarriere zuwenden und üben an drei Tagen intensiv den Umgang mit fremden Texten,
erproben Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und lernen, wie man sich und seine
Arbeitsergebnisse erfolgreich präsentiert.
Dermaßen gut gerüstet kann man dem zweiten Halbjahr entspannt entgegen sehen!