◄  vorherige nächste  ► Januar 2012 Februar 2012 März 2012 April 2012 Mai 2012 Juni 2012
Vor 10 Jahren begann das Solarzeitalter am RGS 7. Februar 2012 Heute genau vor 10 Jahren waren wir im Begriff, die Gelder für  unsere kleine PV-Anlage einzusammeln. Dabei halfen uns viele  Spender unter den Eltern, das Land Rheinland-Pfalz und auch  Schüler und Lehrer, die uns Kredite über zwei Jahre gaben. Wir  gründeten damals extra hierfür die 'Schulbank-AG'. Auf diese  Weise ist die Anlage, die damals noch den hohen Betrag von nahezu 60.000,- DM kostete, zu 100%  bezahlt worden. Längst bevor man von Bürgerbeteiligungen auf dem Energiesektor redete, haben wir so  gehandelt, haben Schüler, Eltern und Lehrer eingebunden in ein Gesamtwerk, das uns lange Zeit Freude  bereiten wird und unserm Förderverein notwendige Finanzmittel einbringt.   Jahreserträge (in kWh):  2003: 4174   2004: 3505   2005: 3628   2006: 3576   2007: 3458   2008: 3379   2009: 3345   2010: 3200   2011: 3698 Im Durchschnitt liegt die Strom-Ernte bisher bei jährlich 3552 kWh. Bezogen auf die Vergleichseinheit von  1 kWp, hat unser Solarkraftwerk jährlich im Durchschnitt 867 kWh produziert, was bedeutet, dass die  Anlage ausgezeichnet arbeitet. Offiziell gehört das Kraftwerk dem Kreis, die Erträge bleiben aber beim RGS. Den Strom verkaufen wir für  0,48 € pro kWh an den Netzbetreiber. Der Vertrag läuft über 20 Jahre, beginnend mit dem Jahr 2003. Die  einkommenden Gelder erhält zu wesentlichen Teilen (1.500,- € pro Jahr) der Förderverein des Rhein-  Gymnasiums, letztlich also unsere Schülerschaft. Der Umwelt ist zudem geholfen, sind doch eben in den  Weihnachtsferien insgesamt zwanzig Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart gewesen. Diese Menge an  Treibhausgas ist jedenfalls durch konventionelle Kraftwerke nicht produziert worden. So fördert die Sonne  unser Schulleben - geräuschlos, sauber, unheimlich heimlich.
Juli 2012 August 2012 September 2012 Oktober 2012 November 2012 Dezember 2012