nächste  ► Januar 2009 Februar 2009 März 2009 April 2009 Mai 2009 Juni 2009
Erweiterter Geschichtsunterricht am RheinAhrCampus Remagen 7. Dezember 2009 Am Montag, den 30.11.2009, versammelten sich die  Schülerinnen und Schüler des Geschichte-Leistungskurses  (Jahrgangsstufe 13) des Rhein-Gymnasiums Sinzig zusammen  mit ihrer Lehrerin, Frau Kösling, um 17:45 Uhr vor dem  nahegelegenen RheinAhrCampus in Remagen.   Den Anlass für diese außerschulische Zusammenkunft bildete der Vortrag „Sinn und Unsinn des  Lissabonner Vertrages – Wie wird sich die Europäische Union weiter entwickeln?“ aus der Jean - Monnet  - Vortragsreihe, welche zum aktuellen Programm der Fachhochschule zählt.   Da die derzeitige Unterrichtsreihe sich mit der Entstehung und Entwicklung Europas als Gemeinschaft  der zugehörigen Staaten befasst, stellte dieser Vortrag, welcher sich mit der jüngsten Geschichte dieses  Thema betreffend beschäftigt, eine interessante und bereichernde Ergänzung dar.   Gehalten wurde eben jener Vortrag von Prof. Dr. Emanuel Richter von der Rheinisch-Westfälischen  Technischen Hochschule Aachen. Dieser ging dabei auf die Geschichte von europäischen  Gemeinschaften und Verträgen im Allgemeinen ein, stellte dann den Inhalt des Lissabonner Vertrages  vor und erläuterte letztendlich die mit diesem möglicherweise verknüpften Probleme.   Die zahlreich erschienenen Zuhörerinnen und Zuhörer konnten sich dadurch ein differenziertes Bild zum  genannten Thema machen und waren am Ende des Vortrages dazu eingeladen, Fragen zu stellen und  gegebenenfalls zu diskutieren.   Auf diese Weise konnte der Geschichte-Leistungskurs seinen Horizont bezüglich der gegenwärtig  geschriebenen Geschichte und aktueller Diskussionen sinnvoll erweitern. Nach einer Reihe interessanter  Erörterungen fand die Veranstaltung um 19:15 Uhr schließlich ihr Ende.   Das Feedback der Schülerinnen und Schüler fiel dabei größtenteils positiv aus. Viele waren zum ersten  Mal bei einer derartigen Veranstaltung zugegen gewesen und zeigten sich überrascht von der ruhigen,  jedoch lockeren Atmosphäre trotz des durchaus gefüllten Raumes. Die Kompetenz und Eloquenz des  Dozenten wurden ebenso hervorgehoben wie die Umgänglichkeit der Studenten; der Vortrag an sich  wurde als erweiternd empfunden. Nicht zuletzt wurde das angemessene Eingehen des Dozenten auf die  Zuhörerinnen und Zuhörer gelobt. Lediglich der Mangel an technischem Verständnis des Vortragenden  sowie die leichte Einseitigkeit in der Betrachtung des Themas wurden kritisiert. Trotz der letztgenannten  Punkte ist sich der Kurs darin einig, eine positive und interessante Erfahrung gemacht zu haben.   Simone Schmitz, MSS 13 Ariane Pohl, MSS 13
Juli 2009 August 2009 September 2009 Oktober 2009 November 2009 Dezember 2009 ◄  vorherige